Seiten zum klingen bringen
Über zehn Jahre hat die Selbstständige Evangelisch-Lutherische Kirche an der Neufassung ihres Kirchengesangbuches gearbeitet. Neben den inhaltlichen Neuerungen in Liedgut, Liturgie und Lesungstexten soll das neue Buch fortan auch funktional und ästhetisch überzeugen.
In unserem strategischen Prozesses haben wir zunächst jedes einzelne Element gezielt auf Anforderungen überprüft. Ausgewählte Schriftsätze wurden durchleuchtet, verglichen und auf Herz und Nieren getestet. Im nächsten Schritt wurden die gesammelten Analysen durch uns in ein typografisch markantes Buchkonzept überführt und in enger Abstimmung mit Projektgruppe, Notensetzer und Deutscher Bibelgesellschaft (Produktion und Vertrieb) in das rund 1800 Seiten starke Lied- und Lebensbuch gesetzt. Das Ergebnis kann sich sehen und hören lassen!
Kunde:
- Selbstständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK)
Leistungen:

Typografische Komposition
Das Schriftbild wurde aus unterschiedlichen Schriftfamilien komponiert, deren Zusammenspiel, wie bei einem Orchester, eine harmonische Einheit bildet.
Als Satzschrift dient die semidynamische Antiqua ›Demos Next‹, aus der in erster Linie Gesang-, Gebets- und Lesungstexte gesetzt sind. Serifen, gerundete Ecken, große Buchstabeninnenräume und vertikal betonte Linien verleihen ihr eine klassische Anmutung. Dank großer Mittellängen lässt sie auch bei kleinen Punktgrößen ein lesefreundliches Schriftbild entstehen.
Für gliedernde Textelemente und Hervorhebungen wird die dynamische Groteske ›Kobenhavn Sans‹ verwendet. Die breiteren Buchstaben, großen Mittellängen und die optisch gleichbleibende Strichstärke bringen Klarheit, Ordnung und Struktur in das Schriftbild und lassen sie auf wenig Raum sehr platzsparend zum Einsatz kommen.









Titel mit Rhythmus
Den Buchtitel ziert eine mit Goldfolie geprägte Illustration des Kreuzes. Die abstrakten Formen dieses Signets lassen dabei bewusst vielseitige Deutungsrichtungen zu. Auch die Titel für Posaunen- und Orgelchoralbücher wurden passen dazu gestaltet.